"Teneriffa will nicht nur mithalten, sondern vorangehen"
Im Interview mit Reise vor9 und Counter vor9 spricht Dimple Melwani (Foto), CEO von Turismo de Tenerife, über die Stärken der Insel als Ganzjahresziel, die erfolgreiche Ansprache neuer Zielgruppen, den Umgang mit der FTI-Pleite und die nachhaltige Modernisierung der Hotelinfrastruktur.

Turismo de Tenerife
Dimple Melwani, CEO von Turismo de Tenerife
Frau Melwani, wenn ein potenzieller Reisender im Reisebüro äußert, "auf die Kanaren" reisen zu wollen: Warum sollte er Teneriffa wählen?
Teneriffa bietet eine außergewöhnliche Vielfalt. Mit Naturgebieten wie dem Teide-Nationalpark, einem Unesco-Welterbe, und den Landparks Teno und Anaga (letzterer als Biosphärenreservat ausgezeichnet) garantieren wir einzigartige Naturerlebnisse. Dazu kommt ein breites Freizeitangebot – tagsüber wie nachts. Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Surfen oder Windsurfen sind ganzjährig möglich. Unsere Unterkünfte reichen von gemütlichen Landhäusern bis zu Luxusresorts. Teneriffa hat die höchste Dichte an Vier- und Fünf-Sterne-Häusern in Europa. Tradition, kulturelle Veranstaltungen, Gastronomie und Weine runden das Angebot ab. All das bei einem ganzjährig milden Klima mit durchschnittlich 23 Grad Celsius in einem sicheren, europäischen Umfeld.
Teneriffa steht für einen milden Winter. Ist das in der Vermarktung eher Fluch oder Segen?
Ganz klar ein Wettbewerbsvorteil. Gleichzeitig arbeiten wir intensiv daran, die sogenannte Nebensaison von März bis Oktober zu stärken – wobei der saisonale Unterschied ohnehin gering ist. Viele kennen unser Winterklima, aber wenige wissen, dass unsere Sommer dank der Passatwinde besonders angenehm sind. Im Gegensatz zur drückenden Hitze vieler Festlandsziele erleben unsere Gäste auch im Juli und August ein angenehmes Klima. Sport treiben, die Terrasse genießen oder einfach spazieren gehen – das alles ist hier auch im Hochsommer ein Genuss.
Warum lohnt sich Teneriffa auch in der "Nebensaison"?
Wie gesagt: Die Unterschiede zwischen den Saisons sind gering. Aber es gibt gute Argumente. Erstens: Die Preise sind außerhalb der klassischen Hauptreisezeiten oft günstiger. Zweitens: Es ist etwas weniger los, was für viele Urlauber angenehm ist. Und drittens: Das Wetter bleibt konstant angenehm – ideale Bedingungen, um den Aufenthalt voll auszukosten.
Viele sehen die Kanaren als Ziel für "Best Ager". Wie wichtig ist diese Zielgruppe heute noch?
Sie bleibt sehr wichtig, und wir möchten sie weiterhin erreichen. Gleichzeitig haben wir unser Angebot gezielt erweitert, um neue Zielgruppen anzusprechen. Besonders junge Menschen rücken stärker in den Fokus. Wir investieren in Musikfestivals, Sportveranstaltungen und Freizeitparks – Angebote, die Familien, junge Paare oder Freundesgruppen ansprechen, die nach Erlebnis und Abwechslung suchen.
2024 musste FTI Insolvenz anmelden. Der Veranstalter war auf Teneriffa stark vertreten. Welche Auswirkungen hatte das?
Die Nachricht hat uns natürlich beunruhigt. Aber glücklicherweise hat sich die Lage schnell stabilisiert. Andere Veranstalter haben große Teile des Volumens übernommen. Die Ankunftszahlen deutscher Urlauber bleiben stabil. Wenn wir uns die aktuellen Daten ansehen, hat Teneriffa keinen spürbaren Rückgang aus dem deutschen Markt zu verzeichnen.
Die Kanaren sind ein früh entwickeltes Reiseziel. Viele Hotels sind in die Jahre gekommen. Wie geht die Insel damit um?
Teneriffa war früh im Tourismus erfolgreich und ist auch bei der Erneuerung Vorreiter. Öffentliche Hand und Privatsektor arbeiten eng zusammen. Es wird kontinuierlich in Infrastruktur, Promenaden, Aussichtspunkte, Zugänge zum Meer und in die Hotelmodernisierung investiert. Die Pandemiepause wurde genutzt, um viele Hotels zu renovieren. Unser Ziel ist es, nicht nur mitzuhalten, sondern voranzugehen. Nachhaltigkeit – ökologisch, sozial und wirtschaftlich – ist dabei ein zentrales Thema.
Und wie sieht es mit Neubauten aus?
Wir setzen vor allem auf die qualitative Erneuerung bestehender Anlagen. Ein Beispiel: Das traditionsreiche Gran Hotel Taoro in Puerto de la Cruz wurde komplett modernisiert und kehrt als Luxushotel mit Geschichte zurück. Neue Hotels entstehen nur unter strengen Nachhaltigkeitskriterien und mit Fokus auf Differenzierung und hohe Qualität.
Das Gespräch führte Pascal Brückmann
Mehr über die kanarische Ferieninsel erfahren Sie mit unserer Themenwoche Teneriffa auf Reise vor9 und Counter vor9: News, Hintergrund und Tipps für die Beratung im Reisebüro.