Wie Check24 mit Marketing-Millionen den Markt erobert
In einem sehenswerten Beitrag beleuchtet der YouTube-Kanal "Was kostet die Welt" die rasante Expansion von Check24 – auch im Reisesegment. Der Beitrag zeigt, wie das Vergleichsportal mit aggressivem Marketing und datengetriebener Plattformstrategie den deutschen Markt erfolgreich aufmischt hat.

"Was kostet die Welt"
Egal ob Versicherungen, Pauschalreisen oder Handyvertrag: Für viele Deutsche führt kein Weg mehr an der Vergleichsplattform Check24 vorbei.
In dem gut 17-minütigen Beitrag wird als zentraler Erfolgsfaktor das beispiellose Marketingbudget angeführt. Laut Bericht flossen allein 2022 über 150 Millionen Euro in TV-Spots. Dazu kamen spektakuläre Aktionen wie das Versenden von fünf Millionen EM-Trikots, die den Markenauftritt auch in den Urlaubskontext verlagerten. Der Effekt: enorme Reichweite, hohe App-Downloads – und wertvolle Kundendaten.
Doch Marketing ist nur ein Teil der Gleichung. Check24 agiert intern als Netzwerk von über 80 Einzelgesellschaften – sogenannter "Speedboote". Jedes davon ist spezialisiert, agil und mit eigener Ergebnisverantwortung unterwegs. Im Reisesegment bedeutete das: kompromissloser Wettbewerb, 24/7-Erreichbarkeit und massive Investitionen, selbst auf Kosten kurzfristiger Gewinne. Mit dieser Taktik überholte man bereits 2016 etablierte Anbieter wie Holiday Check. Schätzungen zufolge soll der vermittelte Reiseumsatz von Check24 mittlerweile bei acht Milliarden Euro liegen und würde damit die Hälfte aller OTA-Umsätze hierzulande mit Pauschalreisen ausmachen.