Tägliche News für die Travel Industry

24. Februar 2025 | 15:09 Uhr
Teilen
Mailen

Warum E-Mietautos im Urlaub Ladenhüter sind

Nur fünf Prozent der Teilnehmer bei einer Yougov-Umfrage im Auftrag von Sunny Cars ziehen im Urlaub ein E-Auto als Mietwagen in Betracht. Neben fehlender Lade-Infrastruktur dürfte dafür auch mangelnde Erfahrung der Kunden mit der E-Mobilität verantwortlich sein.

E-Auto Elektroauto E-Mobilität Ladesäule iStock UniqueMotionGraphics.jpg

E-Autos sind im Urlaubsgeschäft wenig gefragt

Anzeige
Hurtigruten HX

Luxus trifft Abenteuer: HX feiert Jubiläum mit Suite-Upgrade

HX Hurtigruten Expeditions feiert 130 Jahre Entdeckergeist mit einem besonderen Angebot: Wer eine ARKTIS Außenkabine Superior bucht, reist kostenlos in einer Suite – inklusive Champagnerempfang, Balkon, gehobener Gastronomie und umfassenden Serviceleistungen. Ein starker Anreiz für Reisebürokunden mit Sinn für Komfort und Abenteuer. Mehr erfahren 

Entscheidende Faktoren bei der Mietwagenbuchung sind laut der Umfrage unter gut 2.000 Reisenden ein niedriger Preis, umfassender Versicherungsschutz, eine faire Tankregelung und keine Selbstbeteiligung im Schadensfall. Der Faktor-Elektromobilität ist hingegen nur für eine kleine Minderheit relevant.

Die Umfrage bestätige, was Sunny Cars täglich bei den Buchungen erlebe, kommentiert Thorsten Lehmann, Geschäftsführer von Sunny Cars, das Resultat. Der Broker verzeichne in den letzten Jahren "nur eine sehr geringe Nachfrage seitens der Reisenden nach Autos mit E-Antrieb". Auch für die Urlaubssaison 2025 sei in dieser Hinsicht kein gravierender Anstieg zu spüren.

"Zu kompliziert"

Lehmann sieht insbesondere die unbekannte Infrastruktur als Begründung. Im Urlaubsland kenne sich meist noch niemand gut aus. Daraus resultiere auch fehlendes Wissen zu Lade-Möglichkeiten. Da Reisende oft ganze Roadtrips unternähmen oder auch längere Strecken führen, erscheine das E-Auto "wohl zu kompliziert", nimmt der Sunny-Cars-Chef an.

Während der Durchschnitt bei fünf Prozent liege, zeige sich mit Blick auf die Altersverteilung jedoch ein differenzierteres Bild. Junge Leute zwischen 18 und 24 Jahren gäben dem Kriterium einen deutlich höheren Rang. Ganze 15 Prozent sähen es als wichtig an, während aus der Gruppe der über 55-Jährigen nur zwei Prozent diese Meinung teilten. Noch deutlicher zeige sich der Ausschlag gemessen am Haushaltsnettoeinkommen: In der einkommensstärksten Gruppe gäben 20 Prozent an, dass sie ein E-Auto als wichtig erachten.

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.